
Medizinische Hypnose
nach M. H. Erickson
Durch falsche Meinungen und Unsicherheit, die auch heute noch über die Hypnose bestehen, hat diese Therapieform bei manchen Patienten völlig zu Unrecht einen zweifelhaften Ruf. In der Hand eines Mediziners oder Psychologen ist es jedoch eine überaus effektive Methode, unterschiedlichste Probleme zu lösen.
Heilhypnose
Heilhypnose erfasst die tiefsten Bereiche unseres Unterbewusstseins und kann dadurch seelisch bedingte Krankheiten und psychosomatische Beschwerden positiv beeinflussen. In tiefer Entspannung (Trance) wird mit Ihrem Unterbewusstsein gearbeitet. Dabei bleibt Ihre persönliche Kontrollfunktion immer erhalten. Sollte nach Ursachen gesucht werden und keine konfliktauslösende Situation gefunden werden, besteht die Möglichkeit in frühkindliche Situationen, vorgeburtliche Momente und darüber hinaus gehende Grenzerfahrungen zu gehen. Dies jedoch immer nur nach vorheriger Absprache mit dem Patienten.
Nach der Hypnosesitzung sind Sie wieder völlig wach und können am normalen Leben teilnehmen.
Indikationen
Klassische Indikationsgebiete der Hypnose sind u.a.
- Ängste, Phobien, Panikattacken
- Süchte (Rauchen, Essstörungen, Alkoholprobleme)
- Depressionen, innere Unruhe
- Schmerzen aller Art (Phantomschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien)
- Stärkung des Immunsystems (Allergien, Krebserkrankungen, wiederkehrende Infekte)
- Stressblase
- Potenzstörungen
- psychosomatische Störungen.
Beim Vorgespräch wird eine umfangreiche Anamnese erhoben. Die erste Therapiesitzung findet in der Regel an einem separaten späteren Termin statt. Eine Hypnosesitzung dauert ca. 1 Stunde.
Die Anzahl der Sitzungen ist abhängig von der Erkrankung / dem Problem, aber auch vom Patienten.
Infomaterial
Hier finden Sie weitere Informationen zur Hypnose.
Praxis Dr. med. Lang in Stuttgart: Ärztin für Medizinische Hypnose, Hypnotherapie. Behandlungsmethoden in Stuttgart für Hypnose Heilhypnose und Hypnotherapie insbesondere bei Ängsten, Phobien, Panik, Depression, Schmerzen, Hypnotherapie nach Milton Erickson, Stress.